Tagesordnungspunkt 8 der Gemeinderatssitzung am 26.01.2016
- Details
„Abschluss eines Mietvertrages mit dem Jagd- und Wurfscheibenclub Perg“
Bedenken die von Vizebürgermeister Köstinger Andreas vorgebracht wurden:
- Da sich der Standort des Jagd- und Wurfscheibenclubs in einem Waldgebiet befindet und die Wurfrichtung der Tontauben in ein Tal mit einem Bach zeigt, müsste auf die Umwelt besonders Rücksicht genommen werden. Es wurde Jahrzehnte lang mit Bleimunition geschossen, was eine Umweltbelastung darstellte und darstellt, da sich die Schrotkugeln im Waldboden anreichern und in den Naarnfluss geschwemmt werden.
- Die forstwirtschaftliche Verwertung der Bäume wird durch die Bleibelastung nahezu unmöglich (müssten als Sondermüll entsorgt werden).
- Da Tontauben auch umweltbelastende Materialien enthalten können, könnten sie eine zusätzliche Gefahr für die Umwelt darstellen.
…Gelände des Jagd- und Wurfscheibenclubs Perg
…Wurfrichtung der Tontauben
Ein Bericht von Andreas Köstinger.
Gemeinderatssitzung Punkt Karlingberger
- Details
Mit den Stimmen der ÖVP wurde die Bebauung am Karlingberg nun fixiert.
Leider wurde mit der absoluten ÖVP Mehrheit, trotz Gegenstimmen und Enthaltungen der FPÖ-SPÖ und der Grünen, einfach drübergefahren.
Es gibt sehr viele Punkte die einer Bebauung dieses Grundstückes wiedersprechen, wobei sicher der Größte davon das Rückhaltebecken darstellt. Es ist noch immer nicht fix entschieden, wo genau das Becken überhaupt gebaut werden sollte.
Vorerst war ein eher klein gehaltenes Becken oberhalb des Schützenhauses geplant, jetzt ist von einem wesentlich größeren unterhalb des Hauses die Rede. Wird hier bereits für weitere Bebauungen vorgeplant? Fakt ist, wenn es oberhalb errichtet wird, ist dies auch die Bebauungsgrenze. Je weiter unten, desto größer könnte dieses Bauprojekt einmal werden.
Die Errichtungskosten des Rückhaltebeckens müsse zwar von Langeder übernommen werden, aber die dauerhafte Erhaltung übernimmt die Gemeinde. Je größer ein Becken umso teurer auch die laufenden Kosten, die wir alle auf ewige Zeit zu tragen haben.
Bedenklich ist auch die geplante Ausfahrt, die zurzeit in eine Freilandstraße mündet und sich unweit einer starken Kurve befindet. Rein theoretisch dürfen hier 100 Stundenkilometer gefahren werden.
Dies werden Baugrundstücke die sich sowieso wieder nur die Reichen und nicht die Mehrheit von uns Bürgern leisten wird können.
Beitrag von Andreas Gierer
Neujahrsfeier 2016
- Details
Alle Ortsgruppen des Bezirkes Perg waren eingeladen zur Neujahrsfeier zu kommen, denn es war ein „Kulturvortrag mit Bild- und Filmpräsentation einer China Reise“ organisiert. Und sie kamen auch. Zur Freude aller die an dieser Veranstaltung mitgeholfen haben (Margit, Monika, Paula, Berthold, Andreas, Helmut) und natürlich auch des Vortragenden Herbert Rockenschaub, konnte Stadtgruppenobmann Helmut Brandstetter insgesamt 50 Mitglieder aus Perg, Saxen, Mauthausen und Katsdorf willkommen heißen.
Kaffee, Kuchen, Getränke und der abschließende Imbiß (alles in Eigenregie vorbereitet) rundeten den Nachmittag ab. Zwischendurch gab es noch Geburtstagsgratulationen aus dem 4. Quartal 2015 und für die kommenden Veranstaltungen wie Faschingskegeln, Jahreshauptversammlung und das Gschnas in Saxen wurde geworben. Ein gelungener Nachmittag, der erst in den abendlichen Stunden seinen Abschluß fand.
Bericht von Helmut Brandstetter
Ausschuss für Umwelt- und Nachhaltigkeit
- Details
Obmann: Christian Pilz
Ein Thema, welches in unserer Gesellschaft immer mehr in den Vordergrund rückt, ist die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Die Stadt Perg hat diese Bereiche stets dem Stand der Technik entsprechend aufgegriffen, diskutiert und auch teilweise umgesetzt. Auch der zukünftige Ausschuss wird im Rahmen der Möglichkeit aktiv Projekte für eine saubere Umwelt, für Maßnahmen zur Energieeinsparung aber auch zu einer nachhaltigen Energiegewinnung, basierend auf ökologischen Ressourcen, in Angriff nehmen. Es ist mir ein Anliegen, irgendwann den unter einem anderen Gesichtspunkt getätigten Spruch "I have a dream" dahingehend verwirklicht zu sehen, dass Perg zum überwiegenden Teil einergieautark ist und gleichzeitig auch die Natur, also unsere Umwelt, einen Profit davonträgt.
Ich denke dabei an eine Forcierung der Elektromobilität, der Gewinnung von Ernergie aus nachhaltigen Rohstoffen bzw. Sonnenkraft, aber auch an eine Motivation zur Energieeinsparung im Haushalt und im Verkehrsbereich ohne Einschränkung des Lebensstandards bzw. der Mobilität. Der Ausschuss hat aber natürlich auch andere Themen zu behandeln, wie z.b. die Förderung von brach liegenden Geländeteilen zur Verhinderung von Abschwemmungen, die Initiierung von diversen, den Umweltschutz betreffenden Veranstaltungen oder wie bereits vor der ersten Sitzung an mich herangetragen wurde, die Aufstellung einer Stromtankstelle für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Ich möchte alle Menschen einladen, gute Ideen zum Thema Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit an mich bzw. das Stadtamt Perg heranzutragen und ich kann versichern, dass jede Anregung vom Ausschuss behandelt wird!
Beitrag von Christian Pilz