Ausschuss für Umwelt- und Nachhaltigkeit
- Details
Obmann: Christian Pilz
Ein Thema, welches in unserer Gesellschaft immer mehr in den Vordergrund rückt, ist die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Die Stadt Perg hat diese Bereiche stets dem Stand der Technik entsprechend aufgegriffen, diskutiert und auch teilweise umgesetzt. Auch der zukünftige Ausschuss wird im Rahmen der Möglichkeit aktiv Projekte für eine saubere Umwelt, für Maßnahmen zur Energieeinsparung aber auch zu einer nachhaltigen Energiegewinnung, basierend auf ökologischen Ressourcen, in Angriff nehmen. Es ist mir ein Anliegen, irgendwann den unter einem anderen Gesichtspunkt getätigten Spruch "I have a dream" dahingehend verwirklicht zu sehen, dass Perg zum überwiegenden Teil einergieautark ist und gleichzeitig auch die Natur, also unsere Umwelt, einen Profit davonträgt.
Ich denke dabei an eine Forcierung der Elektromobilität, der Gewinnung von Ernergie aus nachhaltigen Rohstoffen bzw. Sonnenkraft, aber auch an eine Motivation zur Energieeinsparung im Haushalt und im Verkehrsbereich ohne Einschränkung des Lebensstandards bzw. der Mobilität. Der Ausschuss hat aber natürlich auch andere Themen zu behandeln, wie z.b. die Förderung von brach liegenden Geländeteilen zur Verhinderung von Abschwemmungen, die Initiierung von diversen, den Umweltschutz betreffenden Veranstaltungen oder wie bereits vor der ersten Sitzung an mich herangetragen wurde, die Aufstellung einer Stromtankstelle für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Ich möchte alle Menschen einladen, gute Ideen zum Thema Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit an mich bzw. das Stadtamt Perg heranzutragen und ich kann versichern, dass jede Anregung vom Ausschuss behandelt wird!
Beitrag von Christian Pilz
Prüfungsausschuss
- Details
Obmann:David Lindinger-Pesendorfer
Mein Name ist David Lindinger,geboren 1986 und von Beruf seit 13 Jahren Landschaftsgärtner.Ich habe mit meiner verständnisvollen Partnerin,die mich in all meinen Aufgaben und Funktionen unterstützt,zwei wunderbare Kinder,die mein Leben sehr bereichern. Nachdem sehr erfreulichen Wahlergebnis hat sich mein Aufgabengebiet rasant ausgeweitet,so bin ich nunmehr als Fraktionsobmann der FPÖ-Perg,Obmann des Prüfungsausschusses sowie zahlreichen weiteren Funktionen tätig. Hier möchte ich mich als neuer Obmann des Prüfungsausschusses vorstellen. Dabei will ich Sie nicht mit Kassa-und Belegprüfung langweilen,sondern gleich zum Punkt kommen,der mir sehr am Herzen liegt. Das ist die Wirtschaftlichkeit, kurz gesagt, ein effizienter und rationaler Umgang mit knappen Ressourcen. Die ständigen Wegbegleiter der Wirtschaftlichkeit sind Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit! Oft ist es ausreichend,Budget-Lösungen (Erfülllung der Standards mit geringstem Mitteleinsatz) zu forcieren,auch weil ein sorgsamer Umgang mit Steuergeldern in der freiheitlichen Partei priorität hat. Jedoch darf man nicht in ein "Sparen um jeden Preis verfallen", was insbesonders in den Bereichen Bildung und Bauwesen viele Gefahren birgt. Auf Gemeindeebene gibt es für Ortsparteien keine Vorschreibungen von Landes-oder Bundespartei, wir entscheiden nach besten Wissen und Gewissen für unsere Stadt. In diesem Sinne freue ich mich, über die Parteigrenzen hinaus, auf eine gute Zusammenarbeit für unsere Heimat Perg.
Bericht von David Lindinger
Ausschuss für Bau-und Infrastruktur
- Details
Obmann: Christian Pilz
Mein Name ist Christian Pilz, geboren 1969 und vom Beruf bin ich Polizeibeamter. Ich habe drei Kinder und bin verheiratet. Seit meinem 20. Lebensjahr engagiere ich mich in der Politik und habe in dieser Zeit auch schon Erfahrungen als Stadtparteiobmann, stellv. Bezirksparteiobmann,Gemeinderat, Mitglied in diversen Ausschüssen und auch als Obmann des Ausschusses für betriebliche Einrichtungen sammeln dürfen. Ganz besonders wichtig war und ist mir eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Parteien und den Menschen, die dahinter stehen. Auch wenn oft in manchen Punkten Uneinigkeit herrschte, konnte dennoch bis dato stets ein demokratisches und vor allem überwiegend positives Ergebnis erreicht werden. Ich wünsche mir, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Ich jedenfalls werde meinen Teil dazu beitragen!
Unsere Infrastruktur bzw. die Verkehrswege , die Kanalisation und die Wasserversorgung müssen mit dem stetigen Wachstum unserer Stadt im Einklang stehen. Dies bedeutet nicht nur Neubau, sondern auch ständige Reparatur und Wartung dieser Lebensadern. Mir ist bewusst, dass viele Projekte verwirklicht werden müssen und eine rasche Umsetzung verlangen. Es wird also die Aufgabe des Ausschusses in den nächsten sechs Jahren sein, die anstehenden Projekte nach deren Dringlichkeit, Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit zu reihen und entsprechend umzusetzen. Ich habe mir auch vorgenommen, die Idee der Verwirklichung eines modernen Veranstaltungszentrums weiter zu verfolgen. Aus meiner Sicht muss eine Bezirkshauptstadt, welche in absehbarer Zeit an die 10.000 Einwohner haben wird, über eine derartige Einrichtung verfügen. In Perg ist es bereits seit vielen Jahren Praxis, die Bau-bzw. Grabungsarbeiten mit den verschiedenen Ver- und Entsorgungsunternehmen zu koordinieren, um ein mehrmaliges Aufgraben von Verkehrsflächen möglichst zu verhindern. Dies möchte ich beibehalten und zumindest einmal jährlich ein Koordinationstreffen mit allen in Frage kommenden Unternehmungen initiieren, sodass die Vorhaben zeitlich und örtlich abgestimmt werden. Dadurch erwarte ich mir weniger bzw. kürzere Baustellen, Kostenreduktionen und geringere Beeinträchtigungen der Menschen und der Wirtschaft in Perg.
Beitrag von Christian Pilz
Bauprojekt Karlingberger
- Details
Bei diesem Bauprojekt finden derzeit die Planungen zur Bebauung für Einfamilienhäuser und der Bau eines Rückhaltebeckens in der Nähe des Schützenheimes statt. Dazu wurden am 09. Dezember der Schützenverein und deren direkte Nachbarn zur Vorstellung des Projektes eingeladen. Da wir als FP Fraktion im Planungsausschuss mit diesem Projekt konfrontiert sind, wollten wir die Gelegenheit dazu nutzen die Stimmung der Bevölkerung einzufangen bzw. die Informationen des Planers aus Erster Hand zu erfahren.
Angemerkt sei, dass wir dazu nicht direkt eingeladen wurden. Wir wollten uns in die Gespräche auch nicht einbinden, sondern nur als Zuhörer anwesend sein. Leider wurden wir nach Betreten des Raumes vom Schützenratsmitglied Rudolf Kling aufgefordert diese Veranstaltung umgehend wieder zu verlassen. Herr Rainer Heger, direkt betroffener Nachbar, wurde ebenfalls zum Verlassen des Schützenhauses aufgefordert.
Leider handelt es sich beim Vortragsort um ein Vereinsgebäude. Daher kann der Schützenverein vom Hausrecht Gebrauch machen und bestimmten Personen den Zutritt verwehren. Für eine reine Info- Veranstaltung ist es trotzdem sehr befremdlich und hat jedenfalls eine schlechte Optik. Wenn ein Verein mit öffentlichen Fördergeldern gesponsert wird, sollte es politischen Mandataren nicht verwehrt werden, bei einer Info-Veranstaltung die Vereinsräumlichkeiten zu Betreten.
Es stellt sich die Frage was oder wer hat hier was zu verheimlichen, dass Vizebürgermeister Andreas Köstinger und Stadtrat Andreas Gierer bei so einer Info-Veranstaltung nicht erwünscht sind!
Wir können uns für unsere Bürger nur einsetzen, wenn diese dies auch wollen und dann auch hinter uns stehen.
Bericht von Andreas Gierer der als Leserbrief veröffentlicht wurde.